Logo
Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.

ERDINGER
Brauhaus

Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.
Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.
Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.
Eine Frau lacht und hält ein ERDINGER Brauhaus Helles in der Hand auf einem Volksfest.
ERDINGER
Brauhaus
Eine Frau lacht und hält ein ERDINGER Brauhaus Helles in der Hand auf einem Volksfest.
Eine Frau lacht und hält ein ERDINGER Brauhaus Helles in der Hand auf einem Volksfest.
Junge Frauen trinken zusammen ERDINGER Brauhaus Naturradler auf einem Volksfest.
ERDINGER
Brauhaus
Junge Frauen trinken zusammen ERDINGER Brauhaus Naturradler auf einem Volksfest.
Junge Frauen trinken zusammen ERDINGER Brauhaus Naturradler auf einem Volksfest.
01 / 03
hops-image
Ein Mann hält zwei Flaschen ERDINGER Brauhaus Helles vor seiner Lederhose.

Helles Bier - Tradition aus Erding

ERDINGER Brauhaus steht für die große Hellbier-Tradition der Bierstadt Erding. Seit Jahrhunderten wird hier die Leidenschaft für Bier gelebt. Im 17. Jahrhundert hat es...

Glei probiern

Direkt online kaufen und nach Hause liefern lassen mit flaschenpost.de oder im Geschäft deines Vertrauens zuschlagen.

Jetzt kaufen
Zutaten zur Herstellung von ERDINGER Brauhaus aufgereiht in Gläsern auf einem Tisch.

Bayerische Braumeister­qualität

Es sind die sorgfältig ausgewählten Zutaten und die schonende Herstellung nach bayerischer Brautradition, die unser helles Bier so besonders machen.
Zutaten zur Herstellung von ERDINGER Brauhaus aufgereiht in Gläsern auf einem Tisch.

So wird’s gebraut:

Bei unserem Hellen kommen nur Gerstenmalz und untergärige Hefe zum Einsatz – bei unserem Weißbier Weizenmalz, Gerstenmalz sowie obergärige Hefe! Außerdem verwenden wir fürs Helle mehr Hopfen.
Zwei Brauer prüfen das Malz für die Herstellung von ERDINGER Brauhaus.

So wird’s richtig gschmackig:

Was die Bayerische Edelreifung beim Weißbier, ist die längere Kaltlagerungszeit beim Hellen – ein Qualitätsunterschied! Ganz nach dem Brauermotto „Alt und kalt“ lagern wir unser Hellbier bei geringen Temperaturen länger im Tank. Denn Helles ist ein Lagerbier, das nach der Hauptgärung nicht wie unser Weißbier in der Flasche, sondern bei sehr niedrigen Temperaturen über mehrere Wochen im Tank reift. Dadurch bekommt es sein harmonisches Geschmacksprofil.
Zwei Brauer nehmen eine Bierprobe vom ERDINGER Brauhaus Hell.

So wird’s herrlich klar:

Während der längeren Kaltlagerungszeit setzen sich in einer natürlichen Klärung Eiweiß- und Trübstoffe langsam ab. Zudem filtrieren wir unser Helles vor der Abfüllung blank – für einen ungetrübten Hellbiergenuss!
Zutaten zur Herstellung von ERDINGER Brauhaus aufgereiht in Gläsern auf einem Tisch.

Bayerische Braumeister­qualität

Es sind die sorgfältig ausgewählten Zutaten und die schonende Herstellung nach bayerischer Brautradition, die unser helles Bier so besonders machen.
Zutaten zur Herstellung von ERDINGER Brauhaus aufgereiht in Gläsern auf einem Tisch.

So wird’s gebraut:

Bei unserem Hellen kommen nur Gerstenmalz und untergärige Hefe zum Einsatz – bei unserem Weißbier Weizenmalz, Gerstenmalz sowie obergärige Hefe! Außerdem verwenden wir fürs Helle mehr Hopfen.
Zwei Brauer prüfen das Malz für die Herstellung von ERDINGER Brauhaus.

So wird’s richtig gschmackig:

Was die Bayerische Edelreifung beim Weißbier, ist die längere Kaltlagerungszeit beim Hellen – ein Qualitätsunterschied! Ganz nach dem Brauermotto „Alt und kalt“ lagern wir unser Hellbier bei geringen Temperaturen länger im Tank. Denn Helles ist ein Lagerbier, das nach der Hauptgärung nicht wie unser Weißbier in der Flasche, sondern bei sehr niedrigen Temperaturen über mehrere Wochen im Tank reift. Dadurch bekommt es sein harmonisches Geschmacksprofil.
Zwei Brauer nehmen eine Bierprobe vom ERDINGER Brauhaus Hell.

So wird’s herrlich klar:

Während der längeren Kaltlagerungszeit setzen sich in einer natürlichen Klärung Eiweiß- und Trübstoffe langsam ab. Zudem filtrieren wir unser Helles vor der Abfüllung blank – für einen ungetrübten Hellbiergenuss!
01 / 04
Viele Menschen spielen Beerpong an mehereren Tischen in einer Halle im ERDINGER Brauhaus Branding
Viele Menschen spielen Beerpong an mehereren Tischen in einer Halle im ERDINGER Brauhaus Branding

Brauhaus Beerpong

Mehr erfahren
hops-image

Brauhaus erleben

Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.
Jetzt Neu! ERDINGER Brauhaus Helles Alkoholfrei
Freilich - jetzt auch Alkoholfrei. Süffig. Sorglos. Bayerisch. Erlebe den erfrischenden Geschmack von ERDINGER Brauhaus Helles jetzt auch Alkoholfrei.
Zwei Personen spielen gegeneinander Beerpong auf einem ERDINGER Brauhaus Bierpongtisch.
ERDINGER – The Home of Beerpong
Beerpong – so geht`s! Hole dir alle Infos zum Spiel und zum Organisieren von Turnieren. Werde zum Beerpong-Profi und erlebe unvergessliche Momente mit deinen Freunden!
Eine Nahaufnahme von einer Hand die aus vielen aufgereihten ERDINGER Weißbiergläsern eines aus dem Regal nimmt.
ERDINGER Fanshop entdecken
Von stilvollen Gläsern bis hin zu einzigartigen Accessoires – hier findest du alles, was das Herz eines echten ERDINGER Fans höher schlagen lässt.
Ein Brauereiführer erklärt einer Gruppe etwas im Sudhaus.
Tauche ein in die Welt von ERDINGER
Ein Highlight für alle Bierfans – unsere Brauereiführung verspricht faszinierende Einblicke und genussvolle Momente.
Ein Pärchen blickt zusammen von einem Berggipfel ins Tal und trinkt dabei ERDINGER Helles Alkoholfrei.
Jetzt Neu! ERDINGER Brauhaus Helles Alkoholfrei
Freilich - jetzt auch Alkoholfrei. Süffig. Sorglos. Bayerisch. Erlebe den erfrischenden Geschmack von ERDINGER Brauhaus Helles jetzt auch Alkoholfrei.
Zwei Personen spielen gegeneinander Beerpong auf einem ERDINGER Brauhaus Bierpongtisch.
ERDINGER – The Home of Beerpong
Beerpong – so geht`s! Hole dir alle Infos zum Spiel und zum Organisieren von Turnieren. Werde zum Beerpong-Profi und erlebe unvergessliche Momente mit deinen Freunden!
Eine Nahaufnahme von einer Hand die aus vielen aufgereihten ERDINGER Weißbiergläsern eines aus dem Regal nimmt.
ERDINGER Fanshop entdecken
Von stilvollen Gläsern bis hin zu einzigartigen Accessoires – hier findest du alles, was das Herz eines echten ERDINGER Fans höher schlagen lässt.
Ein Brauereiführer erklärt einer Gruppe etwas im Sudhaus.
Tauche ein in die Welt von ERDINGER
Ein Highlight für alle Bierfans – unsere Brauereiführung verspricht faszinierende Einblicke und genussvolle Momente.
01 / 04

Brauhaus Artikel
im Fanshop

Zeige deine Fanliebe! Stylische Hoodies, kultige Willibecher, das exklusive ERDINGER Brauhaus Bavarian Cap – und viele weitere Highlights warten auf dich.
Ein Mann trinkt aus einem ERDINGER Brauhaus Willibecher.
Über ERDINGER Brauhaus
Werner Brombach genießt ein ERDINGER Brauhaus Helles im Biergarten.
Brauer mit Leib und Seele
Mit großer Leidenschaft als Brauer mit Leib und Seele braut Werner Brombach in Erding schon seit über 30 Jahren bestes Hellbier. Jetzt bietet er mit dem ERDINGER Brauhaus NaturRadler und dem ERDINGER Brauhaus Helles zwei untergärige Spezialitäten unter dem starken Markendach ERDINGER in ganz Deutschland an. Zwei hervorragende Produkte, die man als (Pro-)Bierfreund und (Natur-)Radlerliebhaber unbedingt probiert haben sollte. Prost.
Bierstadt Erding bei gutem Wetter.
Starker Absender
ERDINGER Brauhaus ist dabei mehr als eine Marke. Der Name steht für die große Hellbier-Tradition der Bierstadt Erding. Denn hier wird seit Jahrhunderten die Leidenschaft für Bier gelebt. Im 17. Jahrhundert hat es gar geheißen: „Traunstein und Erding, Vilshofen und Schärding sind in Bayern der Orte vier, wo man braut das beste Bier.” Und das soll in Erding so bleiben: Qualität ohne Kompromisse! Dank seiner Heimatverbundenheit bewahrt er mit dem ERDINGER Brauhaus als einer der letzten großen bayerischen Brauer seiner Generation einen Ort für beste Bierkultur. Dafür braucht er kein Kloster, keine Seen und keine Geschichten aus dem Biergarten. Nur die Liebe zum Bier.
Zwei Hände halten nachhaltig produzierten Hopfen für die ERDINGER Bierherstellung.
Beste Braumeister­qualität
Werner Brombach und seine Braumeister brauen seit jeher nur mit sorgfältig ausgewählten Zutaten, höchstem Können und größter Leidenschaft – aus Liebe zum Bier. Ganz klar, dass diese ERDINGER Braumeister-Qualität auch beim Hellen und dem neuen NaturRadler alleroberste Priorität genießt!
01 / 03
Nahaufnahme von zwei ERDINGER Brauhaus Hell Flaschen in der Natur.

Fakten zu hellem Bier - Scho gwusst?

Verschiedene Namen, ein Genuss: Helles, Helles Lager, Hellbier, Bayrisch Hell oder Münchner Helles – egal, wie es genannt wird: Der Geschmack zählt! Das untergärige Vollbier zeichnet sich durch eine Balance von Hopfen- und Malzaromen aus.
Nahaufnahme von zwei ERDINGER Brauhaus Hell Flaschen vor einer Lederhose.

Wenn ma’s allgemein beschreiben müsste:

Stroh- bis goldfarben, immer blank und mit einem dichten Schaum macht das Helle schon beim bloßen Hinschauen Lust auf Genuss. Angenehm weich, zurückhaltend und dennoch spritzig, schmecken Hellbiere mild-aromatisch und fruchtig-frisch – einfach süffig.
Ein Mann hält ERDINGER Brauhaus Hell in einem Glas gegen das Licht.

Da kommt’s her:

Erst die Erfindung der Kältemaschine 1876 durch Carl Linde machte es möglich ganzjährig unter konstant kühlen Temperaturen mit untergäriger Hefe zu brauen. Das erste Hellbier wurde 1894 zunächst einmal in Norddeutschland verkauft – quasi als Test. Diesen bestand es mit Bravour und nur ein Jahr später gab es das Helle endlich auch in Bayern.
Nahaufnahme von zwei ERDINGER Brauhaus Hell Flaschen in der Natur.

Fakten zu hellem Bier - Scho gwusst?

Verschiedene Namen, ein Genuss: Helles, Helles Lager, Hellbier, Bayrisch Hell oder Münchner Helles – egal, wie es genannt wird: Der Geschmack zählt! Das untergärige Vollbier zeichnet sich durch eine Balance von Hopfen- und Malzaromen aus.
Nahaufnahme von zwei ERDINGER Brauhaus Hell Flaschen vor einer Lederhose.

Wenn ma’s allgemein beschreiben müsste:

Stroh- bis goldfarben, immer blank und mit einem dichten Schaum macht das Helle schon beim bloßen Hinschauen Lust auf Genuss. Angenehm weich, zurückhaltend und dennoch spritzig, schmecken Hellbiere mild-aromatisch und fruchtig-frisch – einfach süffig.
Ein Mann hält ERDINGER Brauhaus Hell in einem Glas gegen das Licht.

Da kommt’s her:

Erst die Erfindung der Kältemaschine 1876 durch Carl Linde machte es möglich ganzjährig unter konstant kühlen Temperaturen mit untergäriger Hefe zu brauen. Das erste Hellbier wurde 1894 zunächst einmal in Norddeutschland verkauft – quasi als Test. Diesen bestand es mit Bravour und nur ein Jahr später gab es das Helle endlich auch in Bayern.
01 / 03