Logo
Eine Frau nimmt einen genüsslichen Schluck ERDINGER Weißbier an einem See.

ERDINGER Weißbier

Eine Nahaufnahme von einer Hand die aus vielen aufgereihten ERDINGER Weißbiergläsern eines aus dem Regal nimmt.
ERDINGER Fanshop entdecken
Von stilvollen Gläsern bis hin zu einzigartigen Accessoires – hier findest du alles, was das Herz eines echten ERDINGER Fans höher schlagen lässt.
Zum Fanshop
Ein Mann hält eine alte ERDINGER Leuchtreklame in den Händen und lächelt.
ERDINGER Fanclub
Werde jetzt Mitglied im ERDINGER Fanclub und erlebe exklusive Vorteile, die deinen Biergenuss unvergesslich machen!
Mehr erfahren
Ein Brauereiführer erklärt einer Gruppe etwas im Sudhaus.
Tauche ein in die Welt von ERDINGER
Ein Highlight für alle Bierfans – unsere Brauereiführung verspricht faszinierende Einblicke und genussvolle Momente.
Führung buchen
Eine Nahaufnahme von einer Hand die aus vielen aufgereihten ERDINGER Weißbiergläsern eines aus dem Regal nimmt.
ERDINGER Fanshop entdecken
Von stilvollen Gläsern bis hin zu einzigartigen Accessoires – hier findest du alles, was das Herz eines echten ERDINGER Fans höher schlagen lässt.
Zum Fanshop
Ein Mann hält eine alte ERDINGER Leuchtreklame in den Händen und lächelt.
ERDINGER Fanclub
Werde jetzt Mitglied im ERDINGER Fanclub und erlebe exklusive Vorteile, die deinen Biergenuss unvergesslich machen!
Mehr erfahren
Ein Brauereiführer erklärt einer Gruppe etwas im Sudhaus.
Tauche ein in die Welt von ERDINGER
Ein Highlight für alle Bierfans – unsere Brauereiführung verspricht faszinierende Einblicke und genussvolle Momente.
Führung buchen
01 / 03
Eine gesellige Runde stößt mit ERDINGER Weißbier an.

Was macht unser ERDINGER Weißbier so besonders?

Eine Frau nimmt einen genüsslichen Schluck ERDINGER Weißbier an einem See.

Der Schaum 

Die Schaumkrone sieht nicht nur unwiderstehlich aus, sie sagt auch etwas über die Qualität des Bieres. Nur wenn das Bier einen optimalen Kohlensäure- und Eiweißgehalt aufweist, gelingt die perfekte schaumige Krönung. 
Zwei Männer prosten sich mit ERDINGER Weißbier an einem See zu.

Die herrliche Spritzigkeit

Der erhöhte Kohlensäureanteil unserer Biere sorgt für feinperligen Trinkgenuss und ein angenehmes Prickeln auf der Zunge. Jeder Schluck macht Lust auf mehr!
Nahaufnahme von vielen ERDINGER Weißbier Flaschen mit Bayerischer Edelreifung Banderole.

Unsere bayerische Edelreifung

Den letzten Schliff bekommt ERDINGER Weißbier durch die Bayerische Edelreifung. Nach dem Abfüllen lassen wir unser Weißbier ein zweites Mal in der Flasche oder im Fass bis zu drei Wochen unter optimalen Bedingungen nachreifen.
Eine gesellige Runde stößt mit ERDINGER Weißbier an.

Was macht unser ERDINGER Weißbier so besonders?

Eine Frau nimmt einen genüsslichen Schluck ERDINGER Weißbier an einem See.

Der Schaum 

Die Schaumkrone sieht nicht nur unwiderstehlich aus, sie sagt auch etwas über die Qualität des Bieres. Nur wenn das Bier einen optimalen Kohlensäure- und Eiweißgehalt aufweist, gelingt die perfekte schaumige Krönung. 
Zwei Männer prosten sich mit ERDINGER Weißbier an einem See zu.

Die herrliche Spritzigkeit

Der erhöhte Kohlensäureanteil unserer Biere sorgt für feinperligen Trinkgenuss und ein angenehmes Prickeln auf der Zunge. Jeder Schluck macht Lust auf mehr!
Nahaufnahme von vielen ERDINGER Weißbier Flaschen mit Bayerischer Edelreifung Banderole.

Unsere bayerische Edelreifung

Den letzten Schliff bekommt ERDINGER Weißbier durch die Bayerische Edelreifung. Nach dem Abfüllen lassen wir unser Weißbier ein zweites Mal in der Flasche oder im Fass bis zu drei Wochen unter optimalen Bedingungen nachreifen.
01 / 04

Das perfekte ERDINGER Weißbier einschenken in 3 Schritten

Ein Barkeeper schenkt ERDINGER Weißbier ein.
Schritt 1
Entspannt ans Werk. Spüle das Glas mit klarem Wasser, halte es leicht schräg und schenke das Bier langsam ein. Wichtig: Der Flaschenhals darf dabei weder in das Bier tauchen noch das Glas berühren.
Ein Barkeeper betrachtet die Schaumkrone vom ERDINGER Weißbier.
Schritt 2
Richte das Glas jetzt langsam auf, schenke dabei weiter ein und freue Dich über die stetig wachsende Schaumkrone! Wichtig: Ein ca. fingerbreiter Rest Bier bleibt erstmal in der Flasche: Das Beste!
Ein Barkeeper schüttet die Hefe aus der Flasche auf die Schaumkrone vom ERDINGER Weißbier.
Schritt 3
Jetzt noch sanft die Flasche schwenken und die Hefekrönung eingießen. Das ist sehr wichtig, denn auch die Hefe gehört unbedingt mit ins Glas! Sie rundet den Geschmack perfekt ab und sorgt für die schöne, natürliche Trübung.
Ein Barkeeper lächelt und macht mit beiden Händen die Daumen-Hoch-Geste.
Ganz wichtig!
Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 7 und 9°C. Schau also immer, dass du ein ERDINGER im Kühlschrank hast: Dein perfekter Weißbier-Moment kann jederzeit um die Ecke kommen!
01 / 04

Weißbier oder Weizenbier?

Wissenswertes rund um Weißbier

Gleich vorneweg: Beides ist das gleiche! Weizenbier wird zu mindestens 50 Prozent aus Weizenmalz hergestellt, daher der Name (bei Bestellungen auch gerne zu „bitte ein Weizen“ verkürzt. Weizenbier wird die...

Eine Frau hält ERDINGER Weißbier in einem Glas gegen das Licht.

Farbe:

Klassisches helles Weißbier liegt zwischen strahlendem Hellgelb bis bernsteinfarben-bräunlichen Tönen.
Eine Frau riecht an einem ERDINGER Weißbier im Glas.

Geruch:

Die weißbiertypische obergärige Hefe sorgt für ein charakteristisches Aromaprofil. Generell kommen fruchtig-estrige Noten zwischen Apfel, Johannisbeere und Banane vor. Häufig ist auch ein Hauch Gewürznelke, Eisbonbon oder Butter wahrzunehmen. Letzteres gilt bei anderen Biertypen als absoluter Fehler, ist bei Weißbier aber durchaus erwünscht. Grundsätzlich sollte Weißbier würzig und hefig-frisch riechen.
Eine Frau nimmt einen genüsslichen Schluck ERDINGER Weißbier im Glas.

Geschmack:

Malzaroma gibt dem Weißbier einen leicht süßlichen Geschmack. Ein Hauch Hopfenblume macht das Bier elegant. Je nach Stammwürzegehalt wirkt der Körper stärker, grundsätzlich ist Weißbier körperreicher als etwa Pils. Nach dem Schlucken bestimmt die nachklingende Bittere das Empfinden. Ideal ist eine feine, rasch abklingende Bittere.
Eine Frau greift ein ERDINGER Weißbier in einem Glas auf einem Tisch.

Rezenz:

Das Prickeln der Kohlensäure auf der Zunge. Weißbier sollte durch seinen erhöhten Kohlensäureanteil prickelnd-frisch wirken, mit feinen Perlen. Absolutes Qualitätskriterium!
Eine Frau hält ERDINGER Weißbier in einem Glas gegen das Licht.

Farbe:

Klassisches helles Weißbier liegt zwischen strahlendem Hellgelb bis bernsteinfarben-bräunlichen Tönen.
Eine Frau riecht an einem ERDINGER Weißbier im Glas.

Geruch:

Die weißbiertypische obergärige Hefe sorgt für ein charakteristisches Aromaprofil. Generell kommen fruchtig-estrige Noten zwischen Apfel, Johannisbeere und Banane vor. Häufig ist auch ein Hauch Gewürznelke, Eisbonbon oder Butter wahrzunehmen. Letzteres gilt bei anderen Biertypen als absoluter Fehler, ist bei Weißbier aber durchaus erwünscht. Grundsätzlich sollte Weißbier würzig und hefig-frisch riechen.
Eine Frau nimmt einen genüsslichen Schluck ERDINGER Weißbier im Glas.

Geschmack:

Malzaroma gibt dem Weißbier einen leicht süßlichen Geschmack. Ein Hauch Hopfenblume macht das Bier elegant. Je nach Stammwürzegehalt wirkt der Körper stärker, grundsätzlich ist Weißbier körperreicher als etwa Pils. Nach dem Schlucken bestimmt die nachklingende Bittere das Empfinden. Ideal ist eine feine, rasch abklingende Bittere.
Eine Frau greift ein ERDINGER Weißbier in einem Glas auf einem Tisch.

Rezenz:

Das Prickeln der Kohlensäure auf der Zunge. Weißbier sollte durch seinen erhöhten Kohlensäureanteil prickelnd-frisch wirken, mit feinen Perlen. Absolutes Qualitätskriterium!
01 / 04

Weißbiertradition 

Geschichte des Weißbieres
Die eigentliche Geschichte des Weißbieres, wie wir es heute kennen, begann vor rund 500 Jahren. Zur damaligen Zeit war Bier aus Weizen durchaus umstritten, denn dieses Getreide wurde vorrangig zum Brotbacken gebraucht. Ab 1567 war die Verwendung von Weizen zum Brauen im ganzen Herzogtum Bayern verboten.
Weißbiermonopol der Herzöge
Es gab nur eine Ausnahme: den Degenbergern im niederbayerischen Schwarzach war es durch ein Privileg des bayerischen Herzogs seit 1548 erlaubt, Weißbier zu brauen. Als der letzte Degenberger 1602 ohne Erbe starb, fiel dessen Weißbier-Braurecht an Herzog Maximilian zurück. Damit war dieser auf seinem eigenen Territorium konkurrenzlos, denn für alle anderen blieb Weißbierbrauen weiterhin tabu.
Die kurfürstlichen Brauhäuser
Nach und nach entstanden überall im Land kurfürstliche Brauhäuser, in denen die Landesherren gegen Abgaben Weißbier brauen lassen durften. Mit diesem Weißbiermonopol verdienten die Wittelsbacher sehr viel Geld, mit dem sie ihren aufwendigen Staatshaushalt finanzierten.
Weißbier konnte auch im Sommer gebraut werden
Außerdem hatte das obergärige Weißbier einen praktischen Vorteil. Es verträgt höhere Außentemperaturen beim Brauen. Damit konnte es - anders als untergäriges Bier - auch im Sommer hergestellt werden. Erst als es Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, durch neue Brautechniken die Qualität der Braunbiere zu verbessern, wurde das Weißbier „bürgerlich“. Neben den Adligen durften fortan alle Brauberechtigten im Land Weißbier brauen.
Weißbier heute
Bayern ist und bleibt die Weißbier-Hochburg. 90 Prozent des Weißbiers am deutschen Markt stammen aus dem Freistaat, rund 1.000 verschiedene Marken werden hier gebraut. Seit 1994 ist Weißbier die ausstoßstärkste bayerische Biersorte, aktuell liegt der Anteil bei 35 Prozent. Zum Vergleich: 1960 waren es lediglich knapp drei Prozent. Die Spezialität hat also eine erstaunliche Erfolgsgeschichte hingelegt.

Weißbierartikel
im Fanshop

Ein Klick zum Weißbierglück: Entdecke die ERDINGER Collection, stylische Accessoires und natürlich passende Weißbiergläser in unserem Fanshop!
Eine Nahaufnahme von einer Hand die aus vielen aufgereihten ERDINGER Weißbiergläsern eines aus dem Regal nimmt.