Beerpong: Wie viele Becher brauche
ich? Wie lang ist der Tisch? Eine
Kurzanleitung:
- 2 oder mehr Personen (i.d.R. spielt man 1vs1 oder 2vs2)
- Einen Tisch (am besten eignen sich spezielle Beerpong-Tische mit den offiziellen Maßen 240 x 70 cm)
- Tischtennisbälle (bestenfalls 2 pro Spieler)
- 10 Becher, sogenannte Cups (Breite oben: 9,5 cm/Höhe: 12 cm/Breit unten: 6 cm)
- Wasser oder natürlich Bier!
Die 10 Becher werden zu Spielbeginn jeweils auf gegenüberliegenden Seiten am Tischende in
Form einer 4-3-2-1-Pyramide aufgestellt, die Spitze zeigt zum gegnerischen Team. Es gibt auch
Varianten mit 6 oder weniger Bechern. In jeder Runde darf jedes Team 2 Bälle werfen, bei zwei
Spielern bedeutet dies ein Ball pro Spieler. Werden beide getroffen, gibt es einen zusätzlichen
dritten Wurf, den sogenannten Rollback. Es kann direkt auf den Becher geworfen werden oder
indirekt auf die Tischplatte. Bei jedem Treffer in einen der Becher des Gegnerteams, wird der
getroffene Cup entfernt. Bei 6 und 3 übrigen Bechern, werden die verbleibenden wieder in Form
einer Pyramide angeordnet, der letzte Cup wird mittig positioniert. Es wird so lange gespielt, bis ein
Team keine Cups mehr hat, das andere Team gewinnt.
Im privaten Bereich gibt es unzählige Hausregeln und somit auch verschiedenste Variationen. Dies
ist natürlich völlig in Ordnung aber für einen professionellen Ligabetrieb ungeeignet. Daher wurden
die Regeln für offizielle Matches und Turniere vereinheitlicht – die Geburtsstunde der BPong-
Bundesliga.
Die 10 Becher werden zu Spielbeginn jeweils auf gegenüberliegenden Seiten am Tischende in
Form einer 4-3-2-1-Pyramide aufgestellt, die Spitze zeigt zum gegnerischen Team. Es gibt auch
Varianten mit 6 oder weniger Bechern. In jeder Runde darf jedes Team 2 Bälle werfen, bei zwei
Spielern bedeutet dies ein Ball pro Spieler. Werden beide getroffen, gibt es einen zusätzlichen
dritten Wurf, den sogenannten Rollback. Es kann direkt auf den Becher geworfen werden oder
indirekt auf die Tischplatte. Bei jedem Treffer in einen der Becher des Gegnerteams, wird der
getroffene Cup entfernt. Bei 6 und 3 übrigen Bechern, werden die verbleibenden wieder in Form
einer Pyramide angeordnet, der letzte Cup wird mittig positioniert. Es wird so lange gespielt, bis ein
Team keine Cups mehr hat, das andere Team gewinnt.
Im privaten Bereich gibt es unzählige Hausregeln und somit auch verschiedenste Variationen. Dies
ist natürlich völlig in Ordnung aber für einen professionellen Ligabetrieb ungeeignet. Daher wurden
die Regeln für offizielle Matches und Turniere vereinheitlicht – die Geburtsstunde der BPong-
Bundesliga.