Nachhaltigkeit bei ERDINGER
Respekt und Verantwortung
auf unserer Firmenmission und Vision.





Nachhaltige Unternehmensführung
Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit

Nachhaltige Unternehmensführung

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit

Nachhaltige Unternehmensführung

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit
EMAS – Das Umweltmanagementsystem

EMAS-Betriebe verpflichten sich zu folgenden Kernindikatoren Ziele zu stecken und dazugehörige Maßnahmen umzusetzen:
Im Rahmen des Managementzyklus werden bei EMAS folgende Dinge regelmäßig durchgeführt:
Unser Umweltteam

von links: Ludwig Arning (Referent der Geschäftsführung), Dr. Stefan Kreisz (Vorsitzender der Geschäftsführung), Lars Goschenhofer (Leitung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt).
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Reduzierung des spezifischen Stromverbrauches um 3% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018
Reduzierung des spezifischen Wärmeverbrauchs um 6% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018
Ausbau der Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien
Verlagerung weiterer Nebenprozesse auf niedrigere Betriebstemperaturen, um damit die Benutzungsstunden der Eigenerzeugung und die Wirtschaftlichkeit zu steigern
Reduzierung des spezifischen Abwasseranfalls pro hl Verkaufsbier um 2% zum spezifischen Abwasseranfalls des Jahres 2022
Reduzierung der Emissionen gemessen in CO₂ -Äquivalenten
Beachtung der Umweltauswirkungen beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltstandards bei der Auswahl und Beurteilung...
Verbesserung des Gefahrstoffmanagements
Verbesserung des Ressourcenverbrauchs und Abfallmanagements
Förderung der Biodiversität
Sichtbar und erlebbar machen der ERDINGER Unternehmenskultur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen an die Kunden
Etablieren eines Managementprozess für alle Nachhaltigkeitsthemen
Verwendung innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Verpackungen
Ausbau des regionalen Anbaus an Braugerste- und Weizen bis zu 20% des Malzbedarfs
Kontinuierliche Verbesserung im Rahmen des gelebten ERDINGER Verbesserungsprozess
Kontinuierliche Verbesserung unserer Qualitätsstandards und Anpassung an externe Einflüsse
Förderung von umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens der Mitarbeiter
Förderung von Maßnahmen, um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken
Reduzierung des spezifischen Stromverbrauches um 3% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018
Reduzierung des spezifischen Wärmeverbrauchs um 6% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018
Ausbau der Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien
Verlagerung weiterer Nebenprozesse auf niedrigere Betriebstemperaturen, um damit die Benutzungsstunden der Eigenerzeugung und die Wirtschaftlichkeit zu steigern
Reduzierung des spezifischen Abwasseranfalls pro hl Verkaufsbier um 2% zum spezifischen Abwasseranfalls des Jahres 2022
Reduzierung der Emissionen gemessen in CO₂ -Äquivalenten
Beachtung der Umweltauswirkungen beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltstandards bei der Auswahl und Beurteilung...
Verbesserung des Gefahrstoffmanagements
Verbesserung des Ressourcenverbrauchs und Abfallmanagements
Förderung der Biodiversität
Sichtbar und erlebbar machen der ERDINGER Unternehmenskultur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen an die Kunden
Etablieren eines Managementprozess für alle Nachhaltigkeitsthemen
Verwendung innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Verpackungen
Ausbau des regionalen Anbaus an Braugerste- und Weizen bis zu 20% des Malzbedarfs
Kontinuierliche Verbesserung im Rahmen des gelebten ERDINGER Verbesserungsprozess
Kontinuierliche Verbesserung unserer Qualitätsstandards und Anpassung an externe Einflüsse
Förderung von umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens der Mitarbeiter
Förderung von Maßnahmen, um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken




Festbier Weizen

Festbier Weizen

ERDINGER Blühwiese

Don‘t drink and drive

Fischer-Wohltätigkeitsstiftung Spendenscheck

Festbier Weizen

ERDINGER Blühwiese

Don‘t drink and drive

Fischer-Wohltätigkeitsstiftung Spendenscheck
Partner Verbände
ERDINGER engagiert sich im Verein Bayerischer Brauerbund e.V. Die vier zentralen Aufgaben sind die Interessensvertretung der bayerischen Brauwirtschaft, die Förderung des bayerischen Bieres, Service und Beratung für seine Mitglieder und die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um das Image des bayerischen Bieres zu fördern und Verbraucher über die Qualität und Tradition des bayerischen Brauwesens zu informieren.
ERDINGER engagiert sich aktiv im Verband der deutschen Brauwirtschaft, dem Deutschen Brauerbund (DBB). Zu den zentralen Aufgaben des DBB zählen die Interessenvertretung auf nationaler und europäischer Ebene, die Förderung des fairen Wettbewerbs, der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Agrar, Recht, Technik, Umwelt und Presse, Medien & Verbraucher sowie der stetigen Verbesserung des guten Rufs des deutschen Bieres. ERDINGER hat den Vorsitz des Rechtsauschusses. ERDINGER beteiligt sich dadurch aktiv an der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Brauwirtschaft und profitiert vom Netzwerk und dem Wissenstransfer auf Verbandsebene.
ERDINGER engagiert sich für die „Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Vereinszweck ist die Förderung der Wissenschaft und der Berufsausbildung im Bereich des Brauwesens, der Getränkeindustrie und der Biotechnologie. Zu den zentralen Aufgaben gehört unter anderem die Aus- & Fortbildung, Forschung & Entwicklung, Beratung & Service und der Wissenstransfer. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert als Vorsitzender des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) an der VLB. Weiterhin hat Erdinger den Vorsitz des Fachausschusses „Abfüllung, Verpackung und Betriebstechnik“.
ERDINGER engagiert sich im Verein Die Freien Brauer. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 46 mittelständischen Familienbrauereien Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs. Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Bewahrung der Braukunst und der Lebensart, die Förderung des freien Unternehmertums und der Erfahrungsaustausch der Mitgliedsbrauereien untereinander.
ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (WiFö). Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Forschungsförderung von Projekten, die sich mit der Brauwissenschaft und den damit verbundenen Bereichen beschäftigt, sowie mit der Sicherstellung der hohen Qualität deutscher Biere, und des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert seit Mai 2017 als Vorsitzender des Beirats.
ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftliche Station der Brauereien München e.V. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Unterstützung der Forschung und Fortentwicklung des Brauwesens. Durch gezielte Forschungsprojekte, wie z.B. die Züchtung von Qualitätsbrauweizen trägt der Verein zur Sicherstellung und Verbesserung der Bierqualität bei. Er fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht durch die Förderung von Projekten und die Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen.

ERDINGER ist Mitglied im Verein Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB). Zentrale Aufgaben des Vereins sind die Förderung der Braugeschichte, die Sammlung und Archivierung von Schriftgütern, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Pflege einer Fachbibliothek.
ERDINGER ist Mitglied beim TÜV, der als Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführt. Neben der technischen Prüfung auditiert der TÜV ERDINGER in Energiemanagement und Lebensmittelsicherheit. ERDINGER ist nach FSSC 22000 für Lebensmittelsicherheitsmanagement sowie nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert. Dies sichert die Bierqualität entlang der Lieferkette und steigert kontinuierlich die Energieeffizienz.
ERDINGER engagiert sich im Verein Bayerischer Brauerbund e.V. Die vier zentralen Aufgaben sind die Interessensvertretung der bayerischen Brauwirtschaft, die Förderung des bayerischen Bieres, Service und Beratung für seine Mitglieder und die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um das Image des bayerischen Bieres zu fördern und Verbraucher über die Qualität und Tradition des bayerischen Brauwesens zu informieren.
ERDINGER engagiert sich aktiv im Verband der deutschen Brauwirtschaft, dem Deutschen Brauerbund (DBB). Zu den zentralen Aufgaben des DBB zählen die Interessenvertretung auf nationaler und europäischer Ebene, die Förderung des fairen Wettbewerbs, der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Agrar, Recht, Technik, Umwelt und Presse, Medien & Verbraucher sowie der stetigen Verbesserung des guten Rufs des deutschen Bieres. ERDINGER hat den Vorsitz des Rechtsauschusses. ERDINGER beteiligt sich dadurch aktiv an der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Brauwirtschaft und profitiert vom Netzwerk und dem Wissenstransfer auf Verbandsebene.
ERDINGER engagiert sich für die „Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Vereinszweck ist die Förderung der Wissenschaft und der Berufsausbildung im Bereich des Brauwesens, der Getränkeindustrie und der Biotechnologie. Zu den zentralen Aufgaben gehört unter anderem die Aus- & Fortbildung, Forschung & Entwicklung, Beratung & Service und der Wissenstransfer. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert als Vorsitzender des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) an der VLB. Weiterhin hat Erdinger den Vorsitz des Fachausschusses „Abfüllung, Verpackung und Betriebstechnik“.
ERDINGER engagiert sich im Verein Die Freien Brauer. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 46 mittelständischen Familienbrauereien Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs. Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Bewahrung der Braukunst und der Lebensart, die Förderung des freien Unternehmertums und der Erfahrungsaustausch der Mitgliedsbrauereien untereinander.
ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (WiFö). Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Forschungsförderung von Projekten, die sich mit der Brauwissenschaft und den damit verbundenen Bereichen beschäftigt, sowie mit der Sicherstellung der hohen Qualität deutscher Biere, und des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert seit Mai 2017 als Vorsitzender des Beirats.
ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftliche Station der Brauereien München e.V. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Unterstützung der Forschung und Fortentwicklung des Brauwesens. Durch gezielte Forschungsprojekte, wie z.B. die Züchtung von Qualitätsbrauweizen trägt der Verein zur Sicherstellung und Verbesserung der Bierqualität bei. Er fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht durch die Förderung von Projekten und die Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen.

ERDINGER ist Mitglied im Verein Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB). Zentrale Aufgaben des Vereins sind die Förderung der Braugeschichte, die Sammlung und Archivierung von Schriftgütern, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Pflege einer Fachbibliothek.
ERDINGER ist Mitglied beim TÜV, der als Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführt. Neben der technischen Prüfung auditiert der TÜV ERDINGER in Energiemanagement und Lebensmittelsicherheit. ERDINGER ist nach FSSC 22000 für Lebensmittelsicherheitsmanagement sowie nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert. Dies sichert die Bierqualität entlang der Lieferkette und steigert kontinuierlich die Energieeffizienz.