Logo

Nachhaltigkeit bei ERDINGER

Respekt und Verantwortung

Unsere Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik basiert
auf unserer Firmenmission und Vision.
Zwei Hände halten nachhaltig produzierten Hopfen für die ERDINGER Bierherstellung.
Sie stützt sich auf vier Säulen: Nachhaltige Unternehmensführung, Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
Dabei betrachten wir gesetzliche und behördliche Anforderungen in allen Unternehmensbereichen als Mindestanforderungen. In diesen Bereichen verfolgen wir folgende Ansätze, um unser Unternehmen verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu gestalten.
Umwelterklärung
Weitere Informationen zu unseren Umweltmaßnahmen.
Herunterladen
EMAS - Zertifikat
Unser EMAS-Zertifikat zum Download
Herunterladen
Der ERDINGER Heißluftballon symbolisch für die gesamtheitliche Betrachtung von oben bei der nachhaltigen Unternehmensführung.

Nachhaltige Unternehmens­führung

Die Integration des Nachhaltigkeitsgedanken in das Management bildet die Grundlage für unser Handeln. Als regional verankerte Brauerei sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt bewusst. ERDINGER produziert hochwertige, natürliche Produkte. Eine intakte, langfristig geschützte Natur sichert uns die notwendigen Vorrausetzungen für die Sicherstellung unserer Qualitätsphilosophie. Deshalb ist der Ressourcenschutz ein integrativer Bestandteil unserer Unternehmensführung.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der ERDINGER Brauerei exemplarisch für ökologische Nachhaltigkeit.

Ökologische Nachhaltigkeit

Ein verantwortungsvoller, sparsamer Umgang mit Ressourcen steht für uns an oberster Stelle. Deshalb möchten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Damit wir dieser Verpflichtung gerecht werden, haben wir 2023 ein Umweltmanagementsystem eingeführt. Durch unser zertifiziertes Energiemanagementsystem setzen wir seit 2012 kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen zur Erreichung unserer Energieeinsparziele um. Auf Basis unseres Unternehmens-CO₂-Fußabdrucks verfolgen wir im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems weitere Schritte in Richtung CO₂-Reduktion.
Exemplarisch für ökonomische Nachhaltigkeit bei ERDINGER streift eine Hand goldenen Weizen in einem Feld.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für uns durch den Einsatz von innovativen Technologien bei konstant hoher Qualität langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen achten wir auf die Umweltauswirkungen und streben eine fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung an. Bei der Lieferantenauswahl legen wir Wert auf das Vorhandensein von Umweltstandards. Dadurch sind wir in der Lage auch unsere Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele stetig zu verfolgen.
Die Abfüllung von Trebern unter der Aufsicht von zwei ERDINGER Brauern exemplarisch für soziale Nachhaltigkeit.

Soziale Nachhaltigkeit

Als eigenständiges, inhabergeführtes Privatunternehmen sind wir uns unserer Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, unseren Mitmenschen und den nachfolgenden Generationen bewusst und richten unser soziales Engagement dementsprechend aus. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter verpflichten wir uns, nachhaltiges Handeln zu fördern und die Beschäftigten zu umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln anzuhalten.
Der ERDINGER Heißluftballon symbolisch für die gesamtheitliche Betrachtung von oben bei der nachhaltigen Unternehmensführung.

Nachhaltige Unternehmens­führung

Die Integration des Nachhaltigkeitsgedanken in das Management bildet die Grundlage für unser Handeln. Als regional verankerte Brauerei sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt bewusst. ERDINGER produziert hochwertige, natürliche Produkte. Eine intakte, langfristig geschützte Natur sichert uns die notwendigen Vorrausetzungen für die Sicherstellung unserer Qualitätsphilosophie. Deshalb ist der Ressourcenschutz ein integrativer Bestandteil unserer Unternehmensführung.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der ERDINGER Brauerei exemplarisch für ökologische Nachhaltigkeit.

Ökologische Nachhaltigkeit

Ein verantwortungsvoller, sparsamer Umgang mit Ressourcen steht für uns an oberster Stelle. Deshalb möchten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Damit wir dieser Verpflichtung gerecht werden, haben wir 2023 ein Umweltmanagementsystem eingeführt. Durch unser zertifiziertes Energiemanagementsystem setzen wir seit 2012 kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen zur Erreichung unserer Energieeinsparziele um. Auf Basis unseres Unternehmens-CO₂-Fußabdrucks verfolgen wir im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems weitere Schritte in Richtung CO₂-Reduktion.
Exemplarisch für ökonomische Nachhaltigkeit bei ERDINGER streift eine Hand goldenen Weizen in einem Feld.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für uns durch den Einsatz von innovativen Technologien bei konstant hoher Qualität langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen achten wir auf die Umweltauswirkungen und streben eine fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung an. Bei der Lieferantenauswahl legen wir Wert auf das Vorhandensein von Umweltstandards. Dadurch sind wir in der Lage auch unsere Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele stetig zu verfolgen.
Die Abfüllung von Trebern unter der Aufsicht von zwei ERDINGER Brauern exemplarisch für soziale Nachhaltigkeit.

Soziale Nachhaltigkeit

Als eigenständiges, inhabergeführtes Privatunternehmen sind wir uns unserer Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, unseren Mitmenschen und den nachfolgenden Generationen bewusst und richten unser soziales Engagement dementsprechend aus. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter verpflichten wir uns, nachhaltiges Handeln zu fördern und die Beschäftigten zu umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln anzuhalten.
01 / 04

EMAS – Das Umweltmanagement­system

Um unsere Nachhaltigkeits- und Umweltziele zu erreichen, haben wir uns entschlossen ein Managementsystem nach den Anforderungen von EMAS und ISO 14001 zu etablieren und das Unternehmen durch einen unabhängigen Umweltgutachter überprüfen und zertifizieren zu lassen.
Dieses Managementsystem hilft uns, unsere fortlaufende Verbesserung weiter zu systematisieren. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), auch bekannt als EU-Öko-Audit, wurde von der Europäischen Union für Organisationen entwickelt, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. Mit EMAS sind wir in der Lage Ressourcen intelligent einzusparen, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen.
emas-zertifikat-nachhaltigkeit-erdinger

EMAS-Betriebe verpflichten sich zu folgenden Kernindikatoren Ziele zu stecken und dazugehörige Maßnahmen umzusetzen:

Energie
Energie
Material
Material
Wasser
Wasser
Abfall
Abfall
Emissionen
Emissionen
Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt
Energie
Energie
Material
Material
Wasser
Wasser
Abfall
Abfall
Emissionen
Emissionen
Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt
01 / 06

Im Rahmen des Managementzyklus werden bei EMAS folgende Dinge regelmäßig durchgeführt:

01
Aktualisierung der Umweltpolitik
02
Aktualisierung des Umweltprogramms
03
Durchführung der geplanten Maßnahmen
04
Umweltbetriebsprüfung (internes Audit)
05
Management Review (Bewertung durch die oberste Leitung)
06
Aktualisierung der Umwelterklärung
07
Überprüfung des Umweltmanagementsystems durch einen staatlich geprüften Umweltgutachter
08
Validierung der Umwelterklärung und Eintragung in das EMAS-Register
01
Aktualisierung der Umweltpolitik
02
Aktualisierung des Umweltprogramms
03
Durchführung der geplanten Maßnahmen
04
Umweltbetriebsprüfung (internes Audit)
05
Management Review (Bewertung durch die oberste Leitung)
06
Aktualisierung der Umwelterklärung
07
Überprüfung des Umweltmanagementsystems durch einen staatlich geprüften Umweltgutachter
08
Validierung der Umwelterklärung und Eintragung in das EMAS-Register
01 / 08

Unser Umweltteam

Der Nachhaltigkeitslenkungsausschuss bestehend aus Dr. Stefan Kreisz, Ludwig Arning und Lars Goschenhofer repräsentativ für das ERDINGER Umweltteam.

von links: Ludwig Arning (Referent der Geschäftsführung), Dr. Stefan Kreisz (Vorsitzender der Geschäftsführung), Lars Goschenhofer (Leitung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt).

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Stromverbrauches um 3% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Wärmeverbrauchs um 6% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018

Umwelt
Bis 2029

Ausbau der Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien

Umwelt
Bis 2029

Verlagerung weiterer Nebenprozesse auf niedrigere Betriebstemperaturen, um damit die Benutzungsstunden der Eigenerzeugung und die Wirtschaftlichkeit zu steigern

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Abwasseranfalls pro hl Verkaufsbier um 2% zum spezifischen Abwasseranfalls des Jahres 2022

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung der Emissionen gemessen in CO₂ -Äquivalenten

Umwelt
Bis 2029

Beachtung der Umweltauswirkungen beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltstandards bei der Auswahl und Beurteilung...

Umwelt
Bis 2029

Verbesserung des Gefahrstoffmanagements

Umwelt
Bis 2029

Verbesserung des Ressourcenverbrauchs und Abfallmanagements

Umwelt
Bis 2029

Förderung der Biodiversität

Unternehmensführung
Bis 2030

Sichtbar und erlebbar machen der ERDINGER Unternehmenskultur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unternehmensführung
Bis 2030

Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen an die Kunden

Unternehmensführung
Bis 2030

Etablieren eines Managementprozess für alle Nachhaltigkeitsthemen

Wirtschaft
Bis 2030

Verwendung innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Verpackungen

Wirtschaft
Bis 2030

Ausbau des regionalen Anbaus an Braugerste- und Weizen bis zu 20% des Malzbedarfs

Wirtschaft
Bis 2030

Kontinuierliche Verbesserung im Rahmen des gelebten ERDINGER Verbesserungsprozess

Wirtschaft
Bis 2030

Kontinuierliche Verbesserung unserer Qualitätsstandards und Anpassung an externe Einflüsse

Soziales
Bis 2030

Förderung von umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Soziales
Bis 2030

Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens der Mitarbeiter

Soziales
Bis 2030

Förderung von Maßnahmen, um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Stromverbrauches um 3% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Wärmeverbrauchs um 6% im Vergleich zum Bezugsjahr 2018

Umwelt
Bis 2029

Ausbau der Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien

Umwelt
Bis 2029

Verlagerung weiterer Nebenprozesse auf niedrigere Betriebstemperaturen, um damit die Benutzungsstunden der Eigenerzeugung und die Wirtschaftlichkeit zu steigern

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung des spezifischen Abwasseranfalls pro hl Verkaufsbier um 2% zum spezifischen Abwasseranfalls des Jahres 2022

Umwelt
Bis 2029

Reduzierung der Emissionen gemessen in CO₂ -Äquivalenten

Umwelt
Bis 2029

Beachtung der Umweltauswirkungen beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umweltstandards bei der Auswahl und Beurteilung...

Umwelt
Bis 2029

Verbesserung des Gefahrstoffmanagements

Umwelt
Bis 2029

Verbesserung des Ressourcenverbrauchs und Abfallmanagements

Umwelt
Bis 2029

Förderung der Biodiversität

Unternehmensführung
Bis 2030

Sichtbar und erlebbar machen der ERDINGER Unternehmenskultur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unternehmensführung
Bis 2030

Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen an die Kunden

Unternehmensführung
Bis 2030

Etablieren eines Managementprozess für alle Nachhaltigkeitsthemen

Wirtschaft
Bis 2030

Verwendung innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Verpackungen

Wirtschaft
Bis 2030

Ausbau des regionalen Anbaus an Braugerste- und Weizen bis zu 20% des Malzbedarfs

Wirtschaft
Bis 2030

Kontinuierliche Verbesserung im Rahmen des gelebten ERDINGER Verbesserungsprozess

Wirtschaft
Bis 2030

Kontinuierliche Verbesserung unserer Qualitätsstandards und Anpassung an externe Einflüsse

Soziales
Bis 2030

Förderung von umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Soziales
Bis 2030

Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens der Mitarbeiter

Soziales
Bis 2030

Förderung von Maßnahmen, um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken

01 / 20
Alexandra Graf von ERDINGER und Daniel Gschlößl von der EZG posieren zusammen mit Festbier-Weizen-Schild vor regionalem Weizen.

Festbier Weizen

Für das am Herbstfest Erding ausgeschenkte Festbier kommt ausschließlich Weizen und Gerste aus der Region zum Einsatz.
Das ERDINGER Logo angelegt als Blühwiese aus Vogelperspektive, ein ERDINGER Nachhaltigkeitsprojekt.

ERDINGER Blühwiese

Mit unserem Blumenfeld-Logo haben wir vielen Münchner Flugreisenden nicht nur einen einzigartigen Willkommensgruß gesendet, sondern konnten auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und heimischen Biodiversität leisten.
Innenraum Auto mit Autofahrer, repräsentativ für die Don‘t drink and drive Kampagne an der ERDINGER beteiligt ist.

Don‘t drink and drive

ERDINGER unterstützt die Kampagne 'DON'T DRINK AND DRIVE' - Ziel ist es die Anzahl an alkoholbedingten Verkehrsunfällen weiter zu reduzieren.
Hände formen Herz um untergehende Sonne mit ERDINGER Logo, repräsentativ für Fischers Spendecheck als Nachhaltigkeitsprojekt.

Fischer-Wohltätigkeitsstiftung Spendenscheck

Beste bayerische Braumeister-Qualität und die Liebe zu unserer Heimat - das zeichnet unsere Brauerei aus. Deshalb spenden wir jährlich aus den Verkaufserlösen des ERDINGER Brauhaus Hellem einen Betrag an die Fischer`s Wohltätigkeitsstiftung.
Alexandra Graf von ERDINGER und Daniel Gschlößl von der EZG posieren zusammen mit Festbier-Weizen-Schild vor regionalem Weizen.

Festbier Weizen

Für das am Herbstfest Erding ausgeschenkte Festbier kommt ausschließlich Weizen und Gerste aus der Region zum Einsatz.
Das ERDINGER Logo angelegt als Blühwiese aus Vogelperspektive, ein ERDINGER Nachhaltigkeitsprojekt.

ERDINGER Blühwiese

Mit unserem Blumenfeld-Logo haben wir vielen Münchner Flugreisenden nicht nur einen einzigartigen Willkommensgruß gesendet, sondern konnten auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und heimischen Biodiversität leisten.
Innenraum Auto mit Autofahrer, repräsentativ für die Don‘t drink and drive Kampagne an der ERDINGER beteiligt ist.

Don‘t drink and drive

ERDINGER unterstützt die Kampagne 'DON'T DRINK AND DRIVE' - Ziel ist es die Anzahl an alkoholbedingten Verkehrsunfällen weiter zu reduzieren.
Hände formen Herz um untergehende Sonne mit ERDINGER Logo, repräsentativ für Fischers Spendecheck als Nachhaltigkeitsprojekt.

Fischer-Wohltätigkeitsstiftung Spendenscheck

Beste bayerische Braumeister-Qualität und die Liebe zu unserer Heimat - das zeichnet unsere Brauerei aus. Deshalb spenden wir jährlich aus den Verkaufserlösen des ERDINGER Brauhaus Hellem einen Betrag an die Fischer`s Wohltätigkeitsstiftung.
01 / 04

Partner Verbände

Bayerischer Brauerbund

ERDINGER engagiert sich im Verein Bayerischer Brauerbund e.V. Die vier zentralen Aufgaben sind die Interessensvertretung der bayerischen Brauwirtschaft, die Förderung des bayerischen Bieres, Service und Beratung für seine Mitglieder und die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um das Image des bayerischen Bieres zu fördern und Verbraucher über die Qualität und Tradition des bayerischen Brauwesens zu informieren.

Deutscher Brauerbund

ERDINGER engagiert sich aktiv im Verband der deutschen Brauwirtschaft, dem Deutschen Brauerbund (DBB). Zu den zentralen Aufgaben des DBB zählen die Interessenvertretung auf nationaler und europäischer Ebene, die Förderung des fairen Wettbewerbs, der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Agrar, Recht, Technik, Umwelt und Presse, Medien & Verbraucher sowie der stetigen Verbesserung des guten Rufs des deutschen Bieres. ERDINGER hat den Vorsitz des Rechtsauschusses. ERDINGER beteiligt sich dadurch aktiv an der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Brauwirtschaft und profitiert vom Netzwerk und dem Wissenstransfer auf Verbandsebene.

Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

ERDINGER engagiert sich für die „Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Vereinszweck ist die Förderung der Wissenschaft und der Berufsausbildung im Bereich des Brauwesens, der Getränkeindustrie und der Biotechnologie. Zu den zentralen Aufgaben gehört unter anderem die Aus- & Fortbildung, Forschung & Entwicklung, Beratung & Service und der Wissenstransfer. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert als Vorsitzender des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) an der VLB. Weiterhin hat Erdinger den Vorsitz des Fachausschusses „Abfüllung, Verpackung und Betriebstechnik“.

Die Freien Brauer

ERDINGER engagiert sich im Verein Die Freien Brauer. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 46 mittelständischen Familienbrauereien Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs. Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Bewahrung der Braukunst und der Lebensart, die Förderung des freien Unternehmertums und der Erfahrungsaustausch der Mitgliedsbrauereien untereinander.

Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft

ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (WiFö). Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Forschungsförderung von Projekten, die sich mit der Brauwissenschaft und den damit verbundenen Bereichen beschäftigt, sowie mit der Sicherstellung der hohen Qualität deutscher Biere, und des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert seit Mai 2017 als Vorsitzender des Beirats.

Wissenschaftliche Station der Brauereien Münchens

ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftliche Station der Brauereien München e.V. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Unterstützung der Forschung und Fortentwicklung des Brauwesens. Durch gezielte Forschungsprojekte, wie z.B. die Züchtung von Qualitätsbrauweizen trägt der Verein zur Sicherstellung und Verbesserung der Bierqualität bei. Er fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht durch die Förderung von Projekten und die Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen.

Logo der wissenschaftlichen Station der Brauereien Münchens, ein Nachhaltigkeitsengagement von ERDINGER.
Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens

ERDINGER ist Mitglied im Verein Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB). Zentrale Aufgaben des Vereins sind die Förderung der Braugeschichte, die Sammlung und Archivierung von Schriftgütern, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Pflege einer Fachbibliothek.

Technischer Überwachungsverein (TÜV)

ERDINGER ist Mitglied beim TÜV, der als Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführt. Neben der technischen Prüfung auditiert der TÜV ERDINGER in Energiemanagement und Lebensmittelsicherheit. ERDINGER ist nach FSSC 22000 für Lebensmittelsicherheitsmanagement sowie nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert. Dies sichert die Bierqualität entlang der Lieferkette und steigert kontinuierlich die Energieeffizienz.

Bayerischer Brauerbund

ERDINGER engagiert sich im Verein Bayerischer Brauerbund e.V. Die vier zentralen Aufgaben sind die Interessensvertretung der bayerischen Brauwirtschaft, die Förderung des bayerischen Bieres, Service und Beratung für seine Mitglieder und die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um das Image des bayerischen Bieres zu fördern und Verbraucher über die Qualität und Tradition des bayerischen Brauwesens zu informieren.

Deutscher Brauerbund

ERDINGER engagiert sich aktiv im Verband der deutschen Brauwirtschaft, dem Deutschen Brauerbund (DBB). Zu den zentralen Aufgaben des DBB zählen die Interessenvertretung auf nationaler und europäischer Ebene, die Förderung des fairen Wettbewerbs, der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Agrar, Recht, Technik, Umwelt und Presse, Medien & Verbraucher sowie der stetigen Verbesserung des guten Rufs des deutschen Bieres. ERDINGER hat den Vorsitz des Rechtsauschusses. ERDINGER beteiligt sich dadurch aktiv an der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Brauwirtschaft und profitiert vom Netzwerk und dem Wissenstransfer auf Verbandsebene.

Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

ERDINGER engagiert sich für die „Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Vereinszweck ist die Förderung der Wissenschaft und der Berufsausbildung im Bereich des Brauwesens, der Getränkeindustrie und der Biotechnologie. Zu den zentralen Aufgaben gehört unter anderem die Aus- & Fortbildung, Forschung & Entwicklung, Beratung & Service und der Wissenstransfer. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert als Vorsitzender des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) an der VLB. Weiterhin hat Erdinger den Vorsitz des Fachausschusses „Abfüllung, Verpackung und Betriebstechnik“.

Die Freien Brauer

ERDINGER engagiert sich im Verein Die Freien Brauer. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 46 mittelständischen Familienbrauereien Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs. Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Bewahrung der Braukunst und der Lebensart, die Förderung des freien Unternehmertums und der Erfahrungsaustausch der Mitgliedsbrauereien untereinander.

Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft

ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (WiFö). Zu den zentralen Aufgaben des Vereins gehört die Forschungsförderung von Projekten, die sich mit der Brauwissenschaft und den damit verbundenen Bereichen beschäftigt, sowie mit der Sicherstellung der hohen Qualität deutscher Biere, und des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Herr Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Erdinger Geschäftsführung fungiert seit Mai 2017 als Vorsitzender des Beirats.

Wissenschaftliche Station der Brauereien Münchens

ERDINGER engagiert sich im Verein Wissenschaftliche Station der Brauereien München e.V. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Unterstützung der Forschung und Fortentwicklung des Brauwesens. Durch gezielte Forschungsprojekte, wie z.B. die Züchtung von Qualitätsbrauweizen trägt der Verein zur Sicherstellung und Verbesserung der Bierqualität bei. Er fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht durch die Förderung von Projekten und die Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen.

Logo der wissenschaftlichen Station der Brauereien Münchens, ein Nachhaltigkeitsengagement von ERDINGER.
Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens

ERDINGER ist Mitglied im Verein Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB). Zentrale Aufgaben des Vereins sind die Förderung der Braugeschichte, die Sammlung und Archivierung von Schriftgütern, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Pflege einer Fachbibliothek.

Technischer Überwachungsverein (TÜV)

ERDINGER ist Mitglied beim TÜV, der als Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführt. Neben der technischen Prüfung auditiert der TÜV ERDINGER in Energiemanagement und Lebensmittelsicherheit. ERDINGER ist nach FSSC 22000 für Lebensmittelsicherheitsmanagement sowie nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert. Dies sichert die Bierqualität entlang der Lieferkette und steigert kontinuierlich die Energieeffizienz.

01 / 08
Umwelterklärung
Weitere Informationen zu unseren Umweltmaßnahmen.
Herunterladen
EMAS - Zertifikat
Unser EMAS-Zertifikat zum Download
Herunterladen