Ausbildung zum Brauer und Mälzer (m/w/div)
Werde einer unserer Bierarchitekten!

Braukunst und Leidenschaft!
Berufsbild Brauer und Mälzer: Aufgaben und Tätigkeiten
Erlebe die faszinierende Kunst des Brauens! Als Teil unseres leidenschaftlichen Brauer-Teams betrittst Du die spannende Welt der Bierherstellung. Von der sorgfältigen Auswahl der Zutaten bis zur akribischen Überwachung und Steuerung des Brauprozesses - Du perfektionierst unsere Bierspezialitäten. In unserem modernen Labor gewährleistest Du höchste Qualität und Genuss bei jedem Schluck. Bei unseren Partnerbetrieben erfährst Du die Geheimnisse der Malzherstellung. Sei dabei und erlerne ein traditionelles Handwerk voller Kreativität!
Erlebe die faszinierende Kunst des Brauens! Als Teil unseres leidenschaftlichen Brauer-Teams betrittst Du die spannende Welt der Bierherstellung. Von der sorgfältigen Auswahl der Zutaten bis zur akribischen Überwachung und Steuerung des Brauprozesses - Du perfektionierst unsere Bierspezialitäten. In unserem modernen Labor gewährleistest Du höchste Qualität und Genuss bei jedem Schluck. Bei unseren Partnerbetrieben erfährst Du die Geheimnisse der Malzherstellung. Sei dabei und erlerne ein traditionelles Handwerk voller Kreativität!
Brauer und Mälzer:
Ausbildungsablauf & Details
Alle Infos zur Ausbildung als Brauer und Mälzer auf einen Blick
Ausbildungsdauer3 Jahre
Urlaub30 Tage
Ausbildungsabteilungen
Mälzerei, Sudhaus, Gärkeller, Filterkeller, U-Hefe, Abfüllung, Qualitätsmanagement, Betriebstechnik, Schanktechnik
Berufsschulfächer
Betriebsorganisation, Bierbereitung, Filtration und Abfüllung, Malzbereitung, Deutsch, Sozialkunde, Sport, Religion
Berufsschulunterricht
- Blockunterricht (2 - 4 Wochen)
- Städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in München
Besonderheiten der Ausbildung
Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr, prüfungsvorbereitender Unterricht, Verbundausbildung mit Partnerunternehmen
Arbeitszeit
- Tarifliche Wochenarbeitszeit 38 Std. Nach vollendetem 18. Lebensjahr 2-Schicht-System möglich.
- Mo. bis Do. 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Fr. 07:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungjahr
- 1.331.00 EUR brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr
- 1.466,00 EUR brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr
- 1.572,50 EUR brutto pro Monat
Zusatzleistungen
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Betriebskantine, Arbeitskleidung, 1 Jahr Übernahmegarantie, Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule, kostenlose Getränke am Arbeitsplatz
Voraussetzungen / Abschluss
Guter qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife oder(Fach)- Abitur
Ausbildungsabteilungen
Mälzerei, Sudhaus, Gärkeller, Filterkeller, U-Hefe, Abfüllung, Qualitätsmanagement, Betriebstechnik, Schanktechnik
Berufsschulfächer
Betriebsorganisation, Bierbereitung, Filtration und Abfüllung, Malzbereitung, Deutsch, Sozialkunde, Sport, Religion
Berufsschulunterricht
- Blockunterricht (2 - 4 Wochen)
- Städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in München
Besonderheiten der Ausbildung
Festgelegter Ausbildungsplan für jedes Ausbildungsjahr, prüfungsvorbereitender Unterricht, Verbundausbildung mit Partnerunternehmen
Arbeitszeit
- Tarifliche Wochenarbeitszeit 38 Std. Nach vollendetem 18. Lebensjahr 2-Schicht-System möglich.
- Mo. bis Do. 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Fr. 07:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungjahr
- 1.331.00 EUR brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr
- 1.466,00 EUR brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr
- 1.572,50 EUR brutto pro Monat
Zusatzleistungen
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Haustrunk, betriebliche Altersvorsorge, Betriebskantine, Arbeitskleidung, 1 Jahr Übernahmegarantie, Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule, kostenlose Getränke am Arbeitsplatz
Voraussetzungen / Abschluss
Guter qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife oder(Fach)- Abitur
Dir sind Tradition und Innovation
gleichermaßen wichtig?
Jetzt bewerben
Praktikum
Noch skeptisch?
Mache bei uns ein Praktikum als Brauer und Mälzer und überzeuge Dich selbst!
Du hast noch Fragen?
Wie kann ich mich online bewerben und welche Unterlagen benötigen wir von dir?
Du kannst Deine Bewerbungsunterlagen über unsere Homepage einreichen. Hierzu benötigen wir von dir ein kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf und Deine letzten Schulzeugnisse.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Nach Einreichung Deiner Unterlagen über die Homepage bekommst Du von uns eine Eingangsbestätigung. Danach prüfen wir Deine Bewerbungsunterlagen und besprechen diese mit dem Ausbilder. Wir entscheiden uns dann, wen wir zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen möchten und kontaktieren Dich. Der Termin bei uns in Erding ist in zwei Bestandteile aufgeteilt. Wir starten mit einem kurzen Quiz (Dauer: ca. eine halbe Stunde) und Du lernst dann in einem kurzen Vorstellungsgespräch auch Deinen Ausbilder noch besser kennen. Nach Abschluss aller Gespräche treffen wir eine Entscheidung und werden Dir zeitnah ein Feedback geben.
Ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich?
Eine Verkürzung Deiner Ausbildung ist bei ERDINGER möglich, wenn die Voraussetzungen eines guten Notendurchschnitts in der Zwischen-/Abschlussprüfung sowie der prüfungsrelevanten Fächer des letzten Berufsschulzeugnisses erfüllt sind.
Wie hoch sind die Übernahmechancen?
Wir sichern unseren Auszubildenden ein Übernahmejahr nach der abgeschlossenen Ausbildung zu. Danach wird analysiert in welchen Bereich wir unsere Auszubildenden einsetzen können. Eine 100%ige Garantie kann hierbei nicht ausgesprochen werden, jedoch bilden wir bedarfsorientiert aus und möchten unsere Auszubildenden auch übernehmen.
Kann ich ein Schnupperpraktikum machen und welche Zeiträume sind möglich?
Wir bieten zur Berufsorientierung für unsere 8 Ausbildungsberufe einwöchige Schnupperpraktika an. Diese bieten wir ganzjährig an und die Bewerbungsunterlagen können online über unsere Homepage eingereicht werden.
Wir helfen Dir weiter!

Lena Lockstädt
Recruiterin
Telefon
E-Mail
+49 8122 409-268
lena.lockstaedt@erdinger.de

Daniela Riedl
Recruiterin
Telefon
E-Mail
+49 8122 409-276
daniela.riedl@erdinger.de
Weitere Ausbildungsberufe
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und
personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im
Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle
Gründe und beinhaltet keine Wertung.