Logo
Übergabe der Mitgliedsurkunde an ERDINGER durch die BEG Isental.
ERDINGER setzt auf nachhaltige Energie aus der Region: Beitritt in Bürger Energie Gemeinschaft Isental eG

Die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu setzt mit ihrem Beitritt in die Bürger Energie Gemeinschaft Isental eG (BEG Isental) ein weiteres starkes Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit. Als Mitglied der Genossenschaft will die Privatbrauerei Projekte im Landkreis Erding unterstützen, welche die Region mit klimafreundlicher Energie versorgen, und kommt so dem Ziel eine klimaneutrale Energiebilanz zu erreichen ein Stück näher.

 

Die Übergabe der Mitgliedsurkunde fand am Freitag, den 10. Oktober 2025, im Besucherzentrum der Privatbrauerei statt. Der Vorstand der BEG Isental, bestehend aus Johann Koxholt, Bernhard Gangkofer, Karsten Borgmann, Benedikt Pointner, sowie Teile des Aufsichtsrates und weitere Mitglieder wurden von Dr. Stefan Kreisz, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Thomas Faber, Technischer Betriebsleiter, seitens ERDINGER am Standort in Empfang genommen. Die bisher ergriffenen Maßnahmen auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion, z. B. die Photovoltaikanlage, ganzheitlicher Wärmeverbund und Pufferspeicher, wurden bei der anschließenden Führung durch die Brauerei besichtigt.

 

„Wir sind beeindruckt, wie konsequent ERDINGER den Weg zur CO2-neutralen Produktion geht. Das zeigt, dass Tradition, Unternehmertum und Klimaschutz bestens zusammenpassen. Wir freuen uns, dass die Brauerei nun Teil unserer Genossenschaft ist. Gemeinsam bringen wir die Energiewende im Landkreis weiter voran“, betont Johann Koxholt, Vorstand der BEG Isental eG.

 

„Als bayerische Traditionsbrauerei mit Erding als einzigem Standort hat die Region einen besonderen Stellenwert für uns. Zusammen mit der BEG Isental möchten wir Projekte zur klimaneutralen Energiegewinnung im Landkreis fördern und so zum Klimaschutz auf regionaler Ebene beitragen. Wir sind überzeugt davon, in Zukunft unseren Energiebedarf klimafreundlich decken zu können, mit Energie aus brauereigenen Anlagen oder unserer Umgebung“, erläutert Dr. Kreisz den Beitritt.

Zurück zur Übersicht
Pressekontakt
Konstantin Daum
PR-Manager